« Chronologie »
Space Shuttle - STS 102 (103) - Discovery (029)  

STS 102
(ISS AF-5A.1)

ISS Montageflug 5A.1:
1. Versorgungsmission mit dem italienischen Mehrzweck-Logistikmodul. Ablösung der ersten ständigen ISS-Besatzung.


» Daten:
Start:  08. Mrz. 2001, 11:42 GMT
Ziele:  Außenbordmanöver: 11. Mrz. 2001, 05:12 GMT
Außenbordmanöver: 13. Mrz. 2001, 05:23 GMT
Ende:  21. Mrz. 2001, 07:33 GMT
Landung (Erde)
» Crew:  Wetherbee, Kelly, Thomas, Richards, Voss, Helms, Ussatschow, Shepherd, Gidsenko, Krikaljow
» Nutzlast:  ISS 5A.1, MPLM-1, ICC, SEM-09, ARIA-2

Bild vergrößernDie Astronauten Thomas und Richards bei Arbeiten im Leonardo-Modul
©NASA

Neben der Lieferung von Nachschubmaterialien für die Station stand bei dieser Mission die Ablösung der ersten ständigen Besatzung der ISS durch die der 2. Expeditionscrew (EC-2) auf dem Programm. Ihre Nachfolger waren: James S. Voss, Susan J. Helms und Juri Wladimirowitsch Ussatschow.

Während des ersten Raumspaziergangs wurde der druckbeaufschlagte Kopplungsadapter "PMA-3" mit Hilfe des Roboterarms des Shuttles erfolgreich vom unteren druckdichten Anschluss (Nadir CBM, Common Berthing Mechanism) zum Backbord CBM (in Flugrichtung links) von "Unity" umgesetzt. Dadurch wurde Platz für die Ankopplung des italienischen Mehrzweck-Logistikmoduls "Leonardo" geschaffen. Darüber hinaus wurde an der an der Außenhülle von "Destiny" das Basiselement für den Roboterarm "Canadarm2" der Raumstation installiert.

Bei einem weiteren Außenbordmanöver wurde an der Außenhülle des Forschungsmoduls eine externe Stauplattform (ESP-1, External Stowage Platform) für Ersatzteile montiert sowie eine Ersatzpumpe für die Ammoniakkühlleitungen auf der Plattform und einige Kabel, die die Stromversorgung und Kontrolle des in Kanada gebauten Roboterarms der Raumstation gewährleisten sollen.

Mit dem Mehrzweck-Logistikmodul "Leonardo" wurden sieben Systemschränke mit Elektronik, Kommunikationsausrüstung, Experimenten und medizinischen Anlagen, Ausrüstungsgegenständen und Versorgungsgütern sowie ein Experiment zur Untersuchung der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper (HRF, Human Research Facility) zur Raumstation geliefert. Nach dem Entladen wurde das Transportmodul mit Abfällen, nicht länger benötigten Ausrüstungsgegenständen und Gepäck beladen und in der Nutzlastbucht des Space Shuttle zur Erde zurück befördert.

Nächste Mission:
» STS 100





 
 
 
 

last link check:
22.02.2015

The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2011 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro

Newsletter: Jeden Monat die neuesten Infos per E-Mail

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.