|
|

Space Shuttle - STS 66 (066) - Atlantis (013)

STS 66Atmosphärenforschung mit der ATLAS-3-Sensorenplattform und dem Meßgerät CHRISTA zur Untersuchung der Erdatmosphäre

» Daten:
 |
|
Start: |
03. Nov. 1994, 16:59 GMT
 |
Ende: |
14. Nov. 1994, 15:34 GMT Landung (Erde)
 |
» Crew: |
McMonagle, Brown, Ochoa, Parazynski, Tanner, Clervoy
 |
» Nutzlast: |
ATLAS-03, SSBUV-7, CRISTA-SPAS, ESCAPE-II, PARE/NIR-R, PCG-TES, PCG-STES, STL/NIH-C, SAMS, HPP-2 Leergewicht im Orbit: 10.544 kg
 |
 |
 |

 CRISTA misst die Zusammensetzung (Spurengase) und die Dynamik (Zirkulation, Wellen, Turbulenz) der Atmosphäre. Die Messung erfolgt von einer Erdumlaufbahn aus, in die das Gerät mit dem Space Shuttle gebracht wird. Gemessen wird - mittels sogenannter Fernerkundung - die Infrarotstrahlung der Atmosphäre. Zu diesem Zweck werden die Teleskope und Spektrometer von CRISTA mit flüssigem Helium auf eine Temperatur von ca. minus 260°C gekühlt.
Auf einer Umlaufbahn mit 57 Grad Inklination (Neigung gegenüber dem Äquator) wurde der CRISTA-Satellit in 300 km Höhe ausgesetzt und umkreiste danach in ca. 100 km Abstand vom Space Shuttle die Erde. Nach dem Austesten aller Systeme wurde die Verschlusshaube geöffnet und die Messphase begann. Die Messungen erstreckten sich über knapp 183 Stunden vom 4. bis zum 12. November. In dieser Zeit wurden 51000 Höhenprofile mit über 15 Millionen Infrarotspektren aufgenommen. Während nur ein ganz geringer Teil der Daten (8 kb/s) von Zeit zu Zeit zur Erde gefunkt wurde, blieb der Hauptdatenstrom (123 kb/s) an Bord. Am 12. November 1994 wurde CRISTA wieder eingefangen und in der Ladebucht des Shuttles verstaut.
Nächste Mission: » STS 63 |
|
|


|