|
|

Space Shuttle - STS 41-D (012) - Discovery (001)

STS 41-DAussetzen der Nachrichten-Satelliten SBS-D, SYNCOM IV-2 und TELSTAR 3-C, Elektrophorese-Experiment zur Herstellung eines neuen medizinischen Wirkstoffs

» Daten:
 |
|
Start: |
30. Aug. 1984, 12:41 GMT
 |
Ende: |
05. Sep. 1984, 13:38 GMT Landung (Erde)
 |
» Crew: |
Hartsfield, Coats, Resnik, Hawley, Mullane, Walker
 |
» Nutzlast: |
SBS-D, TELSTAR-3C, LEASAT-1, OAST-1, CFES (5), RME (3), CLOUDS, IMAX-Kamera (2), SSIP (SE82-14) Leergewicht im Orbit: 21.524 kg
 |
 |
 |

 Ursprünglich war als Starttermin für den der Jungfernflug der Raumfähre Discovery der 25. Juni 1984 geplant worden. Aufgrund des Ausfalls der Backup-Systeme musste der Start jedoch bei T-9 Minuten abgebrochen werden. Am 26. Juni 1984 wurde der nächste Versuch bei T-6 Sekunden wegen einer Anomalie im dritten Haupttriebwerk abgebrochen. Da jetzt ein neues Triebwerk eingebaut werden musste, verzögerte sich der nächste mögliche Starttermin um mehr als einen Monat. Außerdem musste eine weitere, ursprünglich für diesen Zeitraum geplante Mission (STS-41-F) abgesagt werden. Die dafür vorgesehene Ladung wurde aber einfach an Bord der Discovery genommen und beide Missionen zusammengefasst. Als am 29. August 1984 der dritte Startversuch unternommen wurde, scheiterte dieser an einem Softwarefehler. Auch der endlich erfolgreiche Start am 30. August 1984 verzögerte sich zunächst um 6 Minuten und 50 Sekunden wegen eines Flugzeugs, das in den während dieses Zeitraums gesperrten Luftraum von Cape Canaveral eingedrungen war.
Die Ladung an Bord bestand aus drei Satelliten. SBS-D, SYNCOM IV-2 (Leasat-2) und Telstar 3-C (Kanada) wurden während der Mission ausgesetzt. Die IMAX-Kamera, die bereits bei Mission STS-41-C an Bord war, flog ebenfalls wieder mit. Es wurden auch verschiedene Experimente durchgeführt. Unter anderem wurden mit dem ausfaltbaren Solarsegel OAST-l verschiedene experimentelle Solarzellen getestet. Die im entfalteten Zustand 4 Meter Breite und 31 Meter Länge Struktur war eine der größten, die jemals bei einem Shuttle-Flug ausgesetzt wurde. Mit ihr wurde die Realisierbarkeit solcher leichten Solarmodule für geplante Raumstationen erfolgreich demonstriert.
Die planmäßige Landung erfolgte am 5. September 1984 auf dem Gelände der Edwards AFB in Kalifornien. 5 Tage später wurde die Discovery mittels eines Spezialflugzeuges nach Cape Canaveral, Florida zurücktransportiert.
Nächste Mission: » STS 41-G |
|
|


|