« Chronologie »
ISS - ISS AF-11A (043) - Endeavour (019)  

ISS AF-11A
(Radiatoreinheit "ITS P1")

Shuttle Montageflug zur ISS (STS 113):
Lieferung und Montage des Steuerbordträgers mit Radiatoreinheit P1. Wechsel der ISS Stammbesatzung.


» Daten:
Start:  24. Nov. 2002, 00:49 GMT
Ziele:  Außenbordmanöver: 26. Nov. 2002, 19:49 GMT
Außenbordmanöver: 28. Nov. 2002, 18:36 GMT
Außenbordmanöver: 30. Nov. 2002, 19:25 GMT
Ende:  07. Dez. 2002, 19:38 GMT
Landung (Erde)
» Crew:  Wetherbee, Lockhart, Lopez-Alegria, Herrington, Bowersox, Budarin, Pettit, Korsun, Trestschow, Whitson
» Nutzlast:  ISS 11A, P1, MEPSI

Mit dieser Shuttle-Mission löste die sechste Expeditions-Crew (EC-6) die bisherige Stammbesatzung ab. Die neue Mannschaft besteht aus dem Kommandanten Kenneth D. Bowersox sowie den Bordingenieuren Nikolai M. Budarin und Donald R. Pettit.

Hauptaufgabe der Mission war die Komplettierung des Kühlsystems an der Hauptgitterstruktur ITS S0. Der zu diesem Zweck vom Shuttle zur Raumstation gelieferte Backbordträger mit Radiatoreinheit ITS P1 ist das Gegenstück zu dem bei der vorigen ISS-Shuttle-Mission montierten Steuerbordträger ITS S1. An ihm befinden sich ebenfalls Kühlflächen, mit deren Hilfe die Abwärme der Station in den Weltraum abgestrahlt wird. In der Raumstation entsteht Wärme sowohl durch direkte Sonneneinstrahlung in den Modulen und Komponenten, als auch als Abfallprodukt des Verbrauchs an Elektroenergie. Würde die Wärme nicht ins All abgestrahlt, wäre es in der Raumstation bald zu warm, um dort angenehm leben zu können. Zur Abführung der Wärme wird deshalb Flüssigammoniak durch ein Rohrsystem von den Modulen zum Backbordträger ITS P1 und zurück gepumpt. Indem sie durch ihren Schatten die Module teilweise vor der Sonneneinstrahlung schützen, tragen die Kühlflächen ebenfalls zur Abkühlung der Station bei.

Der an der Hauptgitterstruktur ITS S0 montierte rund 13 Tonnen schwere Träger ITS P1 ist 13,8 Meter lang, 3,4 Meter breit und 4,6 Meter hoch. Neben einem Kühlsystem befinden sich auf dem Träger eine UHF-Antenne und ein weiteres S-Band-Kommunikationssystem, mit dessen Hilfe die Daten- und Funkübertragungskapazität von der Raumstation zu den Flugkontrolleuren über S-Band weiter erhöht werden konnte. Mit der manuell zu bedienenden mobilen Arbeitsplattform für Astronauten und Ausrüstung (CETA Cart B, Crew Equipment Translation Aid) auf dem Träger kann die Ausrüstung, die die Astronauten bei ihren Raumspaziergängen benötigen, entlang der Führungsschienen des ITS P1 an die Stellen gebracht werden, an denen sie gebraucht wird.

Der Träger ITS P1 wurde zunächst mit Hilfe des Canadarm des Shuttles aus der Nutzlastbucht der Endeavour gehoben und mit dem Canadarm2 der Raumstation zur Backbordseite der Hauptgitterstruktur in Position gebracht. Nachdem beide Gitterstrukturen an der vorgesehenen Stelle automatisch durch motorisierte Bolzen miteinander verbunden worden waren, konnte das erste Außenbordmanöver der Mission beginnen. Zu den Arbeiten gehörten der Anschluss der Strom- und Datenleitungen zwischen den beiden Trägern und das Lösen der Transporthalterungen von der mobilen Arbeitsplattform CETA Cart B auf dem Träger ITS P1. Anschließend wurden am Verbindungsknoten 1 Unity die Antennen für ein neues Videosystem der Station installiert (WETA, Wireless Video System External Transceiver Assembly). Damit können die Bilder der Helmkameras von Astronauten bei Außenbordmanövern direkt auf der Station empfangen werden - ohne den bis dahin notwendigen Umweg über die Empfangssysteme eines an die ISS gekoppelten Space Shuttle.

Im Verlauf des zweiten EVA wurden ein weiteres WETA am Backbordträger ITS P1 montiert und die Arbeiten am neuen Kühlsystem fortgesetzt, indem die Flüssigkeitsverbindungen zwischen der ITS P1 und der Hauptgitterstruktur ITS S0 installiert wurden. Bei einen dritten Außenbordmanöver wurden schließlich noch 33 spezielle Vorrichtungen (SPD, Spool Positioning Devices) an den Verknüpfungen der Ammoniakkühlleitungen montiert, die verhindern sollen, dass diese Anschlüsse beim Öffnen blockieren. Ein Problem mit dem mobilen Schienenwagen (MT, Mobile Transporter) konnten die Shuttle-Astronauten während dieses EVA ebenfalls lösen: Die UHF-Antenne auf dem Träger hatte sich nicht entfaltet und war am Versorgungsmechanismus des Schienenwagens hängen geblieben. Die Antenne wurde manuell entfaltet und der Wagen konnte sich wieder ungehindert zu den vorgesehenen Arbeitsstationen bewegen.

Nächste Mission:
» ISS EC-6





 
 
 
 

last link check:


The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2004 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro
Ferdinand-Miller-Platz 12, 80335 München
Fax: 089-121605-71, E-Mail: redaktion@cclive.net

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.